Seit einiger Zeit beschleicht uns ein ziemliches Unbehagen, wenn wir genauer betrachten, wie abhängig wir uns in unserem Alltag von amerikanischen Großkonzernen gemacht haben. Wir ermöglichen diesen Konzernen viel Datensammelei. Aber meistens ist es einfach so bequem. Europäische Alternativen sind nicht so offensichtlich.
Inhalt

Da ist zum Beispiel Amazon. Wir hatten jahrelang ein Amazon-Prime Abo, mit dem wir gegen einen jährlichen Beitrag so ziemlich alles ohne zusätzliche Versandkosten bestellen konnten. Der Amazon-Bote kam fast täglich zu uns ins Haus. Wir mussten nicht darüber nachdenken, wo wir das, was wir brauchten, finden würden.
Mit Sparabos bekamen wir dazu auch noch einiges an Grundbedarf gleich automatisch geliefert - Toilettenpapier und Küchenrolle, Getränke und Hundesnacks. Sehr praktisch und bequem. Auch für unsere Leser haben wir gern die Amazon-Produkte verlinkt, wenn wir etwa Rezepte oder Bauanleitungen erstellt haben.
Das war und ist in erster Linie als Service gedacht. Mit einem konkreten Produkt inklusive Bezugsquelle kann man viel Zeit sparen. Die kleinen Einnahmen daraus sind kaum den Aufwand wert.
Problem erkannt...
Dann kam das Jahr 2025 und wir stellten fest, dass uns nicht gefällt, wie Amazon opportunistisch und in vorauseilendem Gehorsam allen Ideen der neuen US-Regierung folgt. Bei einem genaueren Blick auf unser Konsumverhalten in Zusammenhang mit Amazon stellten wir da gleich mehrere interessante Dinge fest:
- Viele Artikel, die wir regelmäßig im "Sparabo" bekamen, waren anderswo günstiger zu bekommen und die Preise seit Abschluss des Abos immer weiter gestiegen.
- In der Suche bei Amazon wurden uns selten die besten oder günstigsten Produkte angezeigt, sondern hauptsächlich erst einmal die, für deren Platzierung in der Suche der Verkäufer bezahlt hatte.
- Produkte von Drittanbietern (also vom "Amazon Marketplace") konnten wir oft auf den Webseiten der Anbieter oder über andere Marktplätze günstiger oder zumindest zum gleichen Preis kaufen.
Die allerwichtigste Erkenntnis, nachdem wir versuchsweise unser Prime-Abo pausiert hatten: Wir haben viel Zeug gekauft, auf das wir bei längerem Nachdenken hätten verzichten können. Aber ohne Versandkosten und Suche nach dem günstigsten Preis war es so einfach, auf den "Jetzt kaufen" Knopf zu klicken. So gaben wir am Ende viel mehr Geld aus, als eigentlich nötig gewesen wäre.
Europäische Alternativen in vielen Bereichen
Amazon ist aber natürlich nur ein Beispiel von vielen. Google kommt gleich als nächstes. Emails über Gmail, Navigation über Google Maps, Dokumente auf Google Drive gespeichert, mit Google gesucht und mit Android-Telefonen alles gemacht, außer zu telefonieren. Die Liste ließe sich noch fortsetzen.
Im Social-Media-Bereich dominierten Facebook, Instagram und Youtube. Sie durften nicht nur detaillierte Profile über uns anlegen, sondern auch gleich noch bestimmen, was wir zu sehen bekommen.
Was wir bisher ersetzt haben
Und so musste Veränderung her. Heidi ist da radikaler als ich (Holger). Manches lässt sich aus geschäftlichen Gründen nicht von jetzt auf gleich umstellen. Aber einen Anfang haben wir gemacht. Bei Amazon haben wir seit Monaten nicht mehr bestellt. Der Amazon Lieferfahrer denkt sicher, wir sind weggezogen.
Einige Dienste wurden gekündigt, andere werden nur noch sporadisch genutzt. Und wir haben Alternativen gefunden. Noch sind wir lange nicht fertig. Vieles, was für uns einfach möglich war, ist nicht für jeden umsetzbar.
Am einfachsten war die Umstellung beim Einkaufen. Viele Produkte, die wir regelmäßig brauchen, gibt es auch beim Lieferdienst unseres Vetrauens. Das ist bei uns Picnic, ein in verschiedenen Regionen Deutschlands tätiges Unternehmen (ursprünglich aus den Niederlanden), das jetzt regelmäßig mit seinem kleinen Elektro-Laster bei uns vorfährt und uns mit frischen Lebensmitteln ebenso versorgt wie mit Getränken, Reinigungsbedarf und mehr.
Andere Dinge, die wir bisher bei Amazon bestellt haben, erfordern etwas mehr Aufwand. Dabei nutzen wir auch oft Amazon noch als "Suchmaschine", bestellen aber dann das Produkt doch lieber woanders. Bei Händlern auf dem "Marktplatz" versuchen wir zunächst, eine eigene Händlerwebseite zu finden.
Wenn das nicht gelingt, dann gibt es immer noch Hoffnung, denn viele Anbieter verkaufen auch auf anderen Online-Marktplätzen, zum Beispiel dem von Kaufland. Da ist zwar die Suche nicht so toll, aber wenn man schon genaue Informationen zu Produkt und Anbieter hat, klappt es meistens.
Im Notfall darf's auch mal Ebay sein - das ist zwar auch ein US-Unternehmen, aber manche lokalen Anbieter sind nun mal nur dort zu finden und immerhin wird die Bestellung nicht an einen Großkonzern weitergeleitet, sondern wir können uns gezielt kleinere deutsche oder europäische Händler aussuchen.
Den Preisvergleich von idealo würden wir gern mehr nutzen - aber leider ist die Produktsuche oft sehr ungenau und das günstigere Produkt stellt sich dann plötzlich als falsch heraus, weil nur ein Teil der Suchvorgaben beachtet wurde, und das sogar, wenn gezielt nach einer Modellnummer gesucht wurde. Es kann mal klappen, aber man muss aufpassen...
Noch ist es oft schwer, passende europäische Alternativen zu finden. Im digitalen Bereich gibt es zwar schon einige Sammlungen (z.B. "Europäische Alternativen für digitale Produkte"), aber die sind oft mehr auf Geschäftskunden ausgerichtet. Daher starten wir hier eine kleine Liste mit alternativen Optionen, die wir nach und nach erweitern möchten.
Dabei kannst du auch mithelfen - demnächst wird es ein Formular geben, in das die Vorschläge eingetragen werden können, aber in der Zwischenzeit kannst du uns auch einen Kommentar hinterlassen (der dann nicht freigeschaltet wird, sondern wir übernehmen gegebenenfalls den Tipp in unsere Liste) oder uns eine Email an die Emailadresse im Impressum schreiben, um uns auf eine Alternative hinzuweisen.
Hier also die aktuelle Liste alternativer Anbieter, ein wenig thematisch sortiert, aber ohne sonstige Sortierung/Priorisierung. Wir haben nichts davon, wenn du auf einen dieser Links klickst, denn wir werden für die Empfehlungen nicht bezahlt.
Lebensmittel
Anbieter | Alternative |
---|---|
Amazon | Picnic (Lieferdienst) |
Amazon | Rewe Lieferservice |
Amazon | Flaschenpost (Getränke und weiteres) |
Elektronik und Elektrogeräte
Anbieter | Alternative |
---|---|
Amazon | Coolblue |
Amazon | Galaxus |
Amazon | MediaMarkt |
Amazon | Kaufland Marktplatz |
Onlinedienste
Anbieter/Produkt | Alternative |
---|---|
Google Maps / Apple Maps | HereWeGo (Kartendienst und Navigationssoftware) |
Google Mail, Kalender, Drive, Passwortmanager | Proton |
Google Drive, Fotos, etc., iCloud | Synology NAS im Heimnetzwerk* |
Google Fotos | Immich (benötigt Hostserver) |
Google Timeline/Standortfreigabe | DaWarIch (selbst gehostet oder als bezahlter Clouddienst) |
Google Produktsuche | Idealo - nicht ideal, da oft ungenau |
* hier mal als Alternative aufgeführt, da sich mit so einer "Netzwerkfestplatte" praktisch alle Daten auf einem kleinen Gerät zuhause speichern und mit mobilen Geräten auch mehrerer Nutzer synchronisieren lassen. Natürlich erst mal eine Investition, kann sich aber lohnen.
Suchmaschinen
Anbieter | Alternative |
---|---|
Google / Bing | Ecosia - finanziert mit seinen Einnahmen Klimaschutzprojekte |
Google / Bing | Startpage - anonyme Ergebnisse aus dem Google Suchindex |
Google / Bing | Qwant - europäische Suchmaschine mit Fokus auf Datenschutz |
Google / Bing | DuckDuckGo - datenschutzfreundliche Suchmaschine (aber eine US-Firma) |
Wie geht es hier weiter?
Es gibt viele Bereiche, in denen europäische Alternativen zu Google, Amazon und Co. gefunden werden können. Wenn du Vorschläge hast, sind wir sehr daran interessiert, diese zu sammeln und in die Liste aufzunehmen.
Die Liste hier soll nur der Anfang sein. Wir möchten diese kontinuierlich erweitern und auf weitere Themengebiete ausdehnen. Momentan ist sie noch klein und basiert nur auf unseren persönlichen Erfahrungen. Deshalb würden wir uns freuen, von dir zu hören, wenn du weitere Vorschläge hast.
Bis zur Verfügbarkeit eines passenden Onlineformulars kannst du europäische Alternativen einfach in einem Kommentar hinterlassen oder uns per Email kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.
Anja
Saturday 28th of June 2025
Da ich sehr lange auf meine Ausgaben achten musste,alleinerziehend ,4 Kinder,war Amazon nie DIE Plattform für meinen täglichen Gebrauch.Mal für das ein oder andere.Ich habe gelernt nicht beim erstbesten sondern beim günstigsten meinen tgl Bedarf zu decken.Glaube das man besser vor der eigenen Tür,lokal,schauen sollte.Ehrlich gesagt dachte ich immer die die sich alles liefern lassen ,weil sie keine Zeit haben einfach mal durch die Geschäfte zu gehen müssen so ein dickes Gehalt haben das sie so sorglos damit umgehen.Ist denn noch niemand von denen in den Sinn gekommen das sie mit ein Grund sind für das aussterben der Einzelhändler? REWE,EDEKA die grossen Lebensmittelhändler schließen genauso ihre Filialen wie kleinere unabhängige wegen der Onlinehändler. Dabei gibt es auch in den lokalen Betrieben zu ziemlich jedem teuren Produkt eine günstige Eigenmarke.Wir sind noch nicht auf den Onlinehandel aus Fremdländern angewiesen nutzen sie aus Bequemlichkeit und weil wir etwas aus dem entsprechenden Land hier haben wollen das es bei uns nur teuer zu kaufen gibt .Ist also ein Luxusding und keine Notwendigkeit..Letztlich ist mir egal wer warum wo seinen täglichen Bedarf deckt solange ich noch hier Vorort meine Einkäufe erledigen kann.Finde allerdings das jeder der sich wirklich alles liefern lässt ab und an mal durch die ansässigen Läden schlendern und dabei die Preise vergleichen sollte, einige werden überrascht sein wie günstig es sein kann und wieviel der Händler auch regelmäßig liefern.
Holger Rabbach
Saturday 28th of June 2025
Danke für deine Pespektive - und wie du sagst, letztendlich muss jeder selbst wissen, wie und wo die Einkäufe herkommen. Aber du hast Recht, es lohnt sich, auch immer mal beim Händler um die Ecke reinzuschauen. Wenn du unseren Beitrag "Günstig kochen, lecker essen" anschaust, der kurz nach diesem hier erschienen ist, wirst du sehen, dass wir dort auch auf lokale Händler als Sparmöglichkeit eingehen.