• Startseite
  • Blog
  • Kostenlos
  • Impressum & Datenschutz
  • Suche
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Einfach mal einfach

  • Blog
  • Essen
    • Kochen & Backen
      • A-Z Rezepte
      • Abkürzungen in der Küche
      • Der fabelhafte Kühlschrankteig
      • Brot & Brötchen
      • DIY Backmischung
      • DIY statt kaufen
      • Frühstück
      • Kuchen, Muffins & Kekse
      • Schnelle Gerichte
      • Smoothies
      • Reste verwenden
      • Instant Pot
      • Leserfavoriten
    • Tipps
    • Intuitive Ernährung
      • Einfach mal essen
      • Intuitive Ernährung in 10 Schritten
      • Fragen rund um Intuitive Ernährung
  • Haushalt
    • DIY
    • Ordnung
    • Putzen
    • Tipps & Tricks
    • Weihnachten ohne Stress
    • Besonders beliebt
  • Familie
    • Alltagstipps
    • Hausmittel
  • Stressabbau
  • Intuitive Ernährung
  • Lebensfreude
  • Shop
    • Meine Ebooks & Kurse
    • Kochen & Backen
    • Kochbücher
    • Putzen & Haushalt
    • Familie & Kinder
    • Nahrungsergänzung
Aktuelle Seite: Startseite / Essen / Abkürzungen in der Küche / Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen

Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen

Abkürzungen in der Küche· Gewürzmischung

Zuletzt aktualisiert am 11. März 2020
7 Mai
388shares
  • 9
  • 2
Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 1

Gekörnte Brühe, die aus Kräutern und Gewürzen selbst gemacht wird, ist eine echte Alternative zum Aroma-Pulver. Lange haltbar und unkompliziert in der Küche – finde heraus, wie Du diese Abkürzung für die Küche selber machen kannst.

Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 2

Regelmäßige Leser dieser Seite wissen bereits, dass ich selbstgemachte Abkürzungen in der Küche liebe. Insbesondere wenn sie nur wenige Minuten der Vorbereitung erfordern und mir dann für Wochen oder Monate das Leben beim Kochen deutlich erleichtern.

Nach der Entdeckung der Gemüsepaste als Ersatz für Brühwürfel oder gekörnte Brühe vor einigen Jahren habe ich noch kein einziges Mal das kommerzielle Gegenüber vermisst. Sie lässt sich genauso verarbeiten wie gekörnte Brühe, kommt allerdings komplett ohne Hefeextrakt, Glutamat oder Aromen aus.

Als Bonus hat sie auch noch echte Vitamine und Mineralstoffe aus echtem Gemüse im Gepäck und schmeckt auch deutlich besser. Sie hat allerdings einen Haken…

Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 3

DIY Instant Brühe

Für uns ist es normalerweise kein Problem, die Gemüsepaste im Kühlschrank oder Tiefkühlschrank aufzubewahren. Sie hält sich „ewig“ und ist auch gefroren löffelweise entnehmbar. Doch nicht jeder hat noch Platz im Gefrierschrank, der für Jahre durch ein großes Glas Gemüsepaste in Beschlag genommen werden kann.

Außerdem hat nicht jeder das benötigte Werkzeug in der Küche, mit dem die Herstellung der Paste ein Kinderspiel ist. Zwar lässt sich das Gemüse auch von Hand fein reiben, erfordert dann jedoch so große Mengen Geduld und Entschlossenheit, dass es für die meisten dann nicht mehr als echte Alternative gelten kann.

Für alle, die aus diesen oder anderen Gründen nach einer trocken lagernden Lösung suchen, habe ich gute Neuigkeiten. Mit dieser Gewürzmischung lässt sich gekörnte Brühe noch authentischer Nachstellen. Sie kommt genauso ohne überflüssige Zutaten aus, hält sich genauso ewig, doch sie kann einfach im Gewürzregal aufbewahrt werden.

Es gibt schon viele Anleitungen für eine getrocknete Version der Gemüsepaste. Dafür wird das Gemüse fein gerieben und dann für mehrere Stunden im Ofen getrocknet, bevor es im Mixer nochmals feingemahlen wird. Dieser Aufwand schreckt jedoch viele ab (mich trotz passender Ausstattung eingeschlossen). Und so glaube ich, dass sich der eine oder andere über diese Mischung freuen dürfte.

Gekörnte Brühe aus Gewürzen

Als ich zum ersten Mal davon hörte, dass ausschließlich mit Gewürzen und Kräutern ein Ersatz für gekörnte Brühe geschaffen werden könnte, war ich mehr als skeptisch. Immerhin besteht echte Brühe zu allererst aus Karotten, Zwiebeln, Sellerie und Petersilie und was man sonst noch an Suppengemüse findet. Doch wer es einmal ausprobiert hat, der muss erstaunt feststellen – es funktioniert tatsächlich!

Nach Einrühren in heißes Wasser ist das Ergebnis eine waschechte, solide Gemüsebrühe, wie sie an unzähligen Stellen der guten Küche zum Einsatz kommt. Sie ist sogar so gut, dass man sie direkt als wärmendes Getränk empfehlen kann. Noch etwas Gemüse und Suppennudeln dazu und fertig ist ein Süppchen auf die Schnelle. Und mit dieser ehrlichen Mischung aus Kräutern und Gewürzen kann man sich auch ohne schlechtes Gewissen die seltsame Eigenart mancher Hobbyköche abschauen, einfach Brühe zum Würzen zu verwenden.

Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 4

Anmerkungen & Hinweise

Das Selleriesalz lässt sich ganz leicht aus gemahlenen Selleriesamen und Salz im Verhältnis 1:1 mischen. Wer also kein Selleriesalz findet oder die Samen sowieso im Haus hat, der kann sich einen Weg sparen.

Das optionale Salz war im Ursprungsrezept inklusive, ist jedoch für eine Brühe oder Suppe zu viel. Wer die Gewürzmischung am liebsten zum Würzen verwenden und sich damit auch das zusätzliche Salzen weitgehend sparen möchte, der kann die 2 Esslöffel mit dazugeben. Wer jedoch lieber etwas mehr Kontrolle über den Salzgehalt hat oder ohnehin eher am salzarmen Ende des Spektrums kocht, der kommt ohne den optionalen Teil aus.

Die Verwendung der Gewürzmühle der Kenwood Cooking Chef liegt sehr nahe, um die Mischung zu mixen und feinzumahlen. Ich empfehle dafür, alle Zutaten ohne Sellerie- und optionalem Salz zu mahlen und danach erst den Rest unterzurühren. So passt die Menge genau in die kleinen Gläschen. Die Gewürzmischung füllt insgesamt ein Glas mit ca. 300 ml Volumen.

Zum Abmessen habe ich Messlöffel wie unten verlinkt verwendet. Die Mengenangabe bezieht sich jeweils auf einen gestrichenen Ess- bzw. Teelöffel mit 15 ml bzw 5 ml Volumen.

Natürlich kann man sich das Mahlen auch sparen, ich finde jedoch, dass die Kräuter und Gewürze sich so besser mit dem Wasser vermischen und schneller ihr Aroma freigeben. Außerdem lässt sich natürlich noch einiges nach Geschmack ausfeilen. Wer Marjoran toll findet, gibt noch 2 Teelöffel davon hinzu, wer Thymian nicht ausstehen kann lässt ihn weg. Das Zwiebelpulver ist mir erst nach dem Fotografieren eingefallen, deshalb ist es sowohl optional als auch nicht auf den Fotos vertreten… 😉

Zum Anrühren einer Brühe wird ein gestrichener Teelöffel auf etwa 250 ml Wasser verwendet. Zum Würzen einfach nach Belieben einstreuen oder wie im Rezept angegeben, wenn es nach gekörnter Brühe fragt. Da ich schon seit Jahren keine mehr im Haus habe, kann ich nur grob abschätzen, dass ein gehäufter Teelöffel in etwa einen Brühwürfel ersetzen müsste.

Wenn Du nach einer Alternative für Hühner- oder Rinderbrühe suchst, dann habe ich leider keine trockene Variante für Dich, aber eine sehr viel platzsparendere Lösung als es das Einfrieren von mehreren Litern gekochter Brühe erlaubt.

Und jetzt bin ich gespannt zu hören, wofür Du diese Alternative am liebsten verwendest. Wenn Du beides, Gemüsepaste und Pulver, im Einsatz hast, welches magst Du in welcher Verwendung am liebsten? Erzähl mir davon in einem Kommentar oder auf Facebook.

Wenn Du nicht alle Gewürze zur Hand hast, dann könnte Dir das hier helfen:

DIY Gekörnte Brühe

DIY Gekörnte Brühe

Mit dieser Gewürzmischung fehlt Dir gekörnte Brühe garantiert nicht mehr!

Vorbereitung 10 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten

Zutaten

  • 4 EL Selleriesalz
  • 4 EL Petersilie
  • 2 EL Knoblauchpulver
  • 2 EL Bohnenkraut
  • 2 TL Liebstöckel ("Maggikraut")
  • 2 TL Thymian
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Salbei
  • 2 EL Salz (optional)
  • 2 TL Zwiebelpulver (optional)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten miteinander vermischen und eventuell in einer Gewürzmühle, einem Mixer oder einem Food Processor fein mahlen. In einem Gewürzbehälter trocken und dunkel aufbewahren. Die Menge füllt ein Glas mit etwa 350 ml Fassungsvermögen.
  2. Etwa 1 Teelöffel Gemüsebrühpulver pro 250 ml Flüssigkeit einrühren oder in Rezepten anstelle gekörnter Brühe verwenden.

Hinweise

Extra Salz kann zugefügt werden, wenn die Brühe hauptsächlich zum Würzen von Gerichten verwendet werden soll. Damit wird weiteres Würzen und vor allem Nachsalzen oft überflüssig. Wer damit auch gern Suppen oder Brühen kochen möchte, der sollte auf das extra Salz in der Mischung verzichten. Auch wer lieber etwas mehr Kontrolle über den Salzgehalt der Mahlzeit behalten möchte, kommt ohne das extra Salz aus.

© rabbIT systems UG (haftungsbeschränkt)
Kategorie: DIY statt kaufen
Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 5
Gekörnte Brühe aus Kräutern selber machen - Bild 6
388shares
  • 9
  • 2
  • Selbstgemachte Gemüsepaste - die Alternative zu Brühwürfeln - Bild 7
    Selbstgemachte Gemüsepaste - die Alternative zu Brühwürfeln

    Eine Alternative zu Brühwürfeln, die genauso praktisch in der Handhabung und Dosierung ist? Diese DIY…

  • Konzentrat für Rinderbrühe und Hühnerbrühe - Bild 8
    Konzentrat für Rinderbrühe und Hühnerbrühe

    Rinderbrühe und Hühnerbrühe sind nur schwer ohne Hefeextrakt zu finden. Und Vorkochen raubt endlos Platz…

  • Nussmus in Gläsern
    Nussmus einfach & günstig selber machen

    Wenn Du Nussmus liebst und häufig verwendest, dann lohnt sich das Selbermachen! Ich zeige Dir…

  • Allzweckreiniger einfach selber machen - Bild 9
    Allzweckreiniger einfach selber machen

    Viele Putzmittel muss man nicht kaufen - einen umfassend wirksamen Allzweckreiniger kannst Du mit einfachen…

  • Vanillepaste selber machen - Bild 10
    Vanillepaste selber machen

    UPDATE: Kurz nach der Veröffentlichung dieses Artikels hat sich durch Veränderungen im weltweiten Vanillemarkt der…

4 Comments

« Warum Zucker besser ist als sein Ruf
#1 – Ablegen der Diätmentalität »

Kommentare

  1. Veronika meint

    11. Mai 2017 um 15:31

    Hallo Heidi,
    ich dachte immer, Liebstöckel wird auch als Maggikraut bezeichnet?

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      11. Mai 2017 um 15:40

      Hallo Veronika,
      Oh, vielen Dank für den Hinweis! Das werde ich sofort ändern 🙂 Da ist etwas durcheinandergeraten!
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
  2. Barbara meint

    11. Mai 2017 um 15:18

    Hallo Heidi,
    das klingt sehr interessant. Du nimmst die Kräuter ja nicht frisch, oder. Trocknest du sie selber oder kaufst du getrocknete? Wahrscheinlich bist du beim Schreiben verrutscht, aber Bohnenkraut ist kein “ Maggikraut“. Liebstöckel wird auch so genannt!
    Muss mal in Ruhe deine Seite durchschauen!

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      11. Mai 2017 um 15:39

      Hallo Barbara,
      Danke für den Hinweis! Das ist tatsächlich schiefgegangen und wird direkt geändert 🙂
      Ja, ich verwende gekaufte, getrocknete Kräuter – für mehr habe ich wohl erst Zeit, wenn die Kinder aus dem Haus sind 😉
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autorenprofil

Heidi Rabbach

Hallo, ich bin Heidi! Stressmanagement Trainerin, ehemalige Krankenschwester und Mutter von drei Kindern. Auf dieser Seite möchte ich Dir helfen, den Alltag so zu vereinfachen, dass mehr Zeit bleibt, das Wichtige im Leben zu genießen.
Mehr über mich findest Du hier und auf Einfach mal ich.

Folge mir in Sozialen Medien

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright 2014-2020 rabbIT systems UG (haftungsbeschränkt) · powered by WordPress