Skip to Content

Günstig kochen, lecker essen - 9 Tipps für den schmaler werdenden Geldbeutel 

In einer Zeit, in der die Lebenskosten unaufhörlich steigen, wird das Budget für Lebensmittel oft zur Herausforderung. Die gute Nachricht ist, dass es immer noch Wege gibt, köstliche und ausgewogene Mahlzeiten zu zaubern, ohne dabei dein Portemonnaie zu stark zu belasten. Ob du nur für dich selbst kochst oder eine große Familie versorgst – mithilfe unserer 9 Spartipps kannst du Tag für Tag erschwingliche, gesunde und schmackhafte Gerichte auf den Esstisch zaubern und gleichzeitig den steigenden Kosten trotzen. 

1. Mit einem Wochenplan stressfrei und günstig kochen

Alles beginnt mit einer guten Planung. Überlege dir, welche Gerichte du in der kommenden Woche essen möchtest. Geplante Einkäufe sind in der Regel kosteneffizienter als spontane Besorgungen. Das spart ganz nebenbei auch Geld, denn bei jedem Einkauf im Supermarkt landet doch auch immer irgendwas im Wagen, was wir eigentlich gar nicht kaufen wollten. Oder?!  

Wenn dich aber der Gedanke an Mahlzeitenplanung zwar reizt, in der Realität jedoch zu viel Zeit erfordert, dann wirst du mit meinem System aufatmen! Die Frage “Was koche ich heute?” löst im Alltag häufig Stress aus, doch mit meinem Mahlzeitenplaner zum Ausdrucken findest du endlich Ruhe! Auch ohne wöchentlich lange zu planen bist du schnell auf die Woche vorbereitet. 

2. Saisonal und regional einkaufen und damit günstiger kochen

Achte darauf, Lebensmittel zu kaufen, die in der Saison sind und aus der Region stammen. Diese sind nicht nur frischer und damit nährstoffreicher, sondern oft auch kostengünstiger.  

Günstig kochen - Symbolbild

3. Günstiger kochen dank Eigenmarken

Wenn du lecker und günstig kochen möchtest, lohnt es sich, die Eigenmarken der Einzelhändler in Betracht zu ziehen. Hierbei musst du keinesfalls auf Qualität verzichten. In verschiedenen Vergleichstests schneiden günstige Eigenmarken oft genauso gut ab wie ihre teuren Markenkonkurrenten. Insbesondere beim Kauf von Biolebensmitteln kannst du im Alltag erheblich Geld sparen, indem du hochwertige Bio-Eigenmarken wählst. So wird das kostengünstige Kochen auch zu einer umweltbewussten Entscheidung, die ein gutes Gewissen bereitet. 

4. Lebensmittel richtig lagern

Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Verschwendungen von Ressourcen und Geld. Jedes Jahr werden in Deutschland in Privathaushalten im Schnitt pro Verbraucher 78kg Lebensmittelreste weggeworfen. Ein großer Grund ist die falsche Lagerung von Lebensmitteln. Eine ordentliche Lagerung verlängert die Lebensdauer von Lebensmitteln und spart bares Geld. Beim Bundeszentrum für Ernährung findest du ein Download mit Tipps zur richtigen Lagerung.  

5. Lebensmittelreste verwerten statt wegwerfen

Lebensmittelreste sind eine Goldmine für clevere Köche. Reste klingt zugegeben erst mal nicht so super spannend und einladend. Dabei sind im Laufe der Zeit gerade erst durch den Einfallsreichtum bei der Resteverwertung die tollsten Rezepte entstanden - Arancini, Bananenbrot, Semmelknödel ... Reste-Rezepte machen richtig Spaß - klick am besten direkt auf diesen Artikel und lass dich inspirieren

Brauchst du noch mehr Inpiration? Die App Zu gut für die Tonne! hat für Lebensmittelreste viele tolle Rezeptideen. 

6. Vegetarische Optionen ausprobieren und günstig kochen

Fleisch und Fisch gehören zu den teureren Lebensmitteln. Ein einfacher Weg, um Geld zu sparen, besteht darin, öfter vegetarische Gerichte in deine Ernährung zu integrieren. Eier und Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sind hervorragende Proteinquellen und gleichzeitig preisgünstig. Du wirst überrascht sein, wie vielfältig und köstlich vegetarisches Kochen sein kann. Nicht überzeugt? Dann probiere mal diese köstliche Kartoffel-Gemüse-Pfanne aus mit leckeren Belugalinsen! 

7. Angebote und Rabatte nutzen

Einkaufen zu den besten Zeiten ist entscheidend. Wer günstig kochen möchte solle Ausschau halten nach Sonderangeboten, Coupons und Rabatten im Supermarkt. Plane deine Einkäufe um diese Angebote herum und nutze sie, um Geld zu sparen. Beachte auch Kundenbindungsprogramme, die häufig exklusive Rabatte und Belohnungen bieten. 

8. Große Mengen einkaufen

Oft sind Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln und Konserven in größeren Mengen günstiger. Wenn es möglich ist, kaufe diese Produkte in größeren Verpackungseinheiten und lagere sie zu Hause. Dies spart nicht nur Geld, sondern reduziert die Anzahl der Einkäufe und Müll. Doch Obacht! Man kann schnell den Überblick über die Vorräte verlieren und viel zu oft entdeckt man, dass im hintersten Winkel des Küchenschranks noch eine Packung Getreideflocken steht, die zwei Jahre nach ihrem Haltbarkeitsdatum ranzig riecht!  

Falls du auch schnell den Überblick über deine Vorräte verlierst, dann spare Geld und plane, wie du in den nächsten zwei Wochen gezielt deinen Vorrat aufbrauchen kannst – in fünf einfachen Schritten und mit meiner kostenlosen Vorlage. Damit kann es direkt losgehen! 

9. Batch Cooking oder aus 1 mach 3

Jeder weiß, dass außer Haus essen zwar schnell und praktisch sein kann, aber leider auf die Dauer ziemlich teuer. Wer Geld und Zeit sparen möchte sollte auf Batch Cooking zurückgreifen. Was das ist? Mit Batch Cooking schaffst du eine Grundlage, auf Basis derer du danach im Alltag im Handumdrehen weitere frische Gerichte zaubern kannst. Wie das konkret aussehen kann, habe ich dir hier zusammengeschrieben und sogar mit Rezeptvorschlägen! Batch Cooking ist auch prima für Zutaten, die man immer wieder braucht, wie zum Beispiel Tomatensoße. Diese kann man einmal „in Ruhe“ in größeren Mengen vorbereiten und dann in kleineren Portionen abfüllen und lagern bzw. einfrieren. Hier ist ein wunderbares Rezept für eine aromatische und ganz schnell zubereitete Tomatensoße.  

In Zeiten steigender Lebenskosten sind diese 9 Tipps zum günstigen Kochen nicht nur nützlich, sondern auch unerlässlich. Durch eine sorgfältige Planung, kluges Einkaufen und die richtige Verwendung und Lagerung von Lebensmitteln kannst du weiterhin schmackhafte Mahlzeiten zubereiten, ohne dabei dein Budget zu sprengen. Es ist an der Zeit, die Kontrolle über deine Küche zurückzugewinnen und gleichzeitig Geld zu sparen. Guten Appetit!