• Startseite
  • Blog
  • Kostenlos
  • Impressum & Datenschutz
  • Suche
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter

Einfach mal einfach

  • Blog
  • Essen
    • Kochen & Backen
      • A-Z Rezepte
      • Abkürzungen in der Küche
      • Der fabelhafte Kühlschrankteig
      • Brot & Brötchen
      • DIY Backmischung
      • DIY statt kaufen
      • Frühstück
      • Kuchen, Muffins & Kekse
      • Schnelle Gerichte
      • Smoothies
      • Reste verwenden
      • Instant Pot
      • Leserfavoriten
    • Tipps
    • Intuitive Ernährung
      • Einfach mal essen
      • Intuitive Ernährung in 10 Schritten
      • Fragen rund um Intuitive Ernährung
  • Haushalt
    • DIY
    • Ordnung
    • Putzen
    • Tipps & Tricks
    • Weihnachten ohne Stress
    • Besonders beliebt
  • Familie
    • Alltagstipps
    • Hausmittel
  • Stressabbau
  • Intuitive Ernährung
  • Lebensfreude
  • Shop
    • Meine Ebooks & Kurse
    • Kochen & Backen
    • Kochbücher
    • Putzen & Haushalt
    • Familie & Kinder
    • Nahrungsergänzung
Aktuelle Seite: Startseite / Essen / Schnelle Brotsticks als Fingerfood

Schnelle Brotsticks als Fingerfood

Essen· Brot & Brötchen· Kinderfreundlich· Kühlschrankteig· Leserfavoriten

Zuletzt aktualisiert am 12. März 2020
20 Jan
38.2Kshares
  • 66
  • 1
Brotsticks auf dunklem Backblech. Text: "Schnelle Brotsticks - Kühlschrankteig ohne Kneten."

Dieses Rezept für Brotsticks kannst Du unkompliziert vorbereiten und mit Parmesan, als Pizzastangen, mit Gewürzen oder Kräutern, Sesam und sogar süß mit Zimt und Zucker kreieren!

Schnelle Brotsticks als Fingerfood - Bild 1

Ein Rezept, bei dem die Vorheizzeit des Ofens der längste Zeitfaktor ist, halte ich für ein unschlagbares Ass im Ärmel. Die schnellen Brotsticks passen genau in diese Kategorie, da der Teig schon fertig im Kühlschrank stehen kann.

Keine Zeit für langes Warten?
Dann nimm den schnellen Pizzateig, der in 10 Minuten startklar ist! Mit Hefe, aber fast ohne Gehen ist er eine wundervolle Alternative für die letzte Minute.

Ähnlich wie Grissini sind diese Brotsticks ein handlicher Snack oder eine füllende Beilage. Der Unterschied ist hier nur, dass die Brotsticks weicher sind als die knusprigen Grissini.

Schnelle Brotsticks als Fingerfood - Bild 2

Brotsticks aus Kühlschrankteig

Nach dem Ansetzen wartet er dann im Verlauf von zwei Wochen auf einen Einsatz wie diesen. Allein für diese Möglichkeit lohnt es sich, immer einen kleinen Vorrat dieses Brötchenteiges bereitstehen zu haben!

Der Basisteig braucht etwas Zeit, erfordert aber keinen Aufwand, weil er ohne Kneten auskommt: Mehl, Salz, Hefe und Wasser werden mit einer Gabel in einer Schüssel verrührt. Nach etwa zwei Stunden gehen wandert der Teig für Brotsticks ab in den Kühlschrank.

Das schaffst Du auch, wenn Du in der Küche noch keine Erfahrung gesammelt hast.

Brotsticks vorbereiten

Und sobald der Teig über Nacht dort stand, bist Du in den kommenden 14 Tagen jederzeit für einen schnellen Snack gerüstet. Oder eine leckere Beilage. Genauso wie Fingerfood für Partys und Kleinkinder. Warme, knusprig-weiche Brotstangen sind nur noch 20 Minuten entfernt.

Mehr Details zur Verarbeitung des Kühlschrankteigs findest Du hier:
Brot und Brötchen einfach selber backen – die besten Tipps & Tricks

Schnelle leckere Brotsticks

Die Vorheizzeit des Ofens reicht völlig für die Zubereitung der Brotsticks. Und die zehn Minuten Backzeit können dann Salat schnippelnd, Dip anrührend oder entspannt mit einer Zeitung wartend verbracht werden.

Dieser Rotkohl-Salat lässt sich zum Beispiel locker zubereiten, während die Brotsticks backen. Mit italienischer Gewürzmischung oder dem Ranch Mix ist auch ein Dip im Null-Komma-Nichts fertig, bevor der Herd piept.

Und wie bei vielen Rezepten, die ich liebe, lässt sich wieder vieles nach Lust und Laune abwandeln oder experimentieren.

Schnelle Brotsticks als Fingerfood - Bild 3

Einfache Varianten

Es fehlt noch ein herzhafter Snack zum trockenen Wein oder kühlen Glas Bier? Wie wären die Sticks wohl mit einem intensiven Käse! Oder mit Gewürzen wie Kümmel, Sesam, Pfeffer, Chili oder Paprika?

Doch vielleicht möchtest Du den Teig lieber mit getrockneten Tomatenstückchen, Rosmarin, Käse oder sogar hauchdünn geschnittenem Schinken belegen. Schneide dafür die Streifen etwas breiter und drücke den Belag vor dem Eindrehen etwas fest.

Tipp: Wenn mehrere Zutaten mit eingerollt werden sollen, dann klappe die Teigplatte einmal von oben nach unten zu. Danach lassen sich die Streifen besser schneiden und eindrehen.

Süße Varianten der Brotsticks

Bestreiche den Teig mit Butter oder Kokosöl statt Olivenöl. Dann streust Du Zimt und Zucker oder Schokodrops für einen süßen Nachtischdarüber.

Süße Varianten schmecken übrigens noch besser, wenn Du den Teig für das Schokoschneckenbrot verwendest. Der ist mit Eiern angereichert und leicht gesüßt.

Brotsticks als Beilage

Diese leckeren Brotstangen passen ganz hervorragend zu Suppen und Salaten. Ein Dip wie mein Spinat-Artichocken-Dip ist der perfekte Begleiter – und zwar nicht nur für Partys! Wir mögen das auch mal als schnelles Mittagessen.

Und nun hoffe ich, dass Du die Sticks ganz schnell ausprobierst. Denn ich bin mir sicher – Du wirst es nicht bereuen!


Mehr zum Teig findest Du in meinem kostenlosen Ebook zum praktischen Kühlschrankteig. Nimm es Dir gleich noch mit:

Menge: ca. 600g

Schnelle Brotsticks

Schnelle Brotsticks als Fingerfood - Bild 4

Super schnelle, leckere Brotsticks aus dem Teig für schnelle Brötchen

Vorbereitung 10 Minuten
Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten

Zutaten

  • 500 g (ca. 3 3/4 cups) Weizenmehl
  • 1 Packung (ca. 2 1/4 TL) Trockenhefe
  • 1 1/2 TL Salz
  • 360 ml (ca. 1 1/2 cup) lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • Extras nach Wahl (Salz, Parmesan, Gewürze,...)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer mittelgroßen Schüssel vermischen und zu einem feucht-klebrigen Teig verrühren.
  2. Teig für zwei Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, danach über Nacht in den Kühlschrank stellen. Der Teig kann so vorbereitet für bis zu zwei Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  3. Wenn die Brotsticks gebacken werden sollen, Ofen auf 250°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  4. Die Oberfläche des Teiges mit etwas Mehl bestreuen und die gewünschte Menge Teig mit der Hand entnehmen (z.B. Größe einer Orange für ca. 4-6 Brotsticks). Den Teig mit etwas mehr Mehl bestäuben und eine Kugel formen, indem die Ränder zur unteren Mitte hin eingeschlagen werden. Die Teigkugel mit den Händen flach drücken und ausrollen. Wenn sich der Teig "wehrt", für ein paar Minuten ruhen lassen. Den ca. 0,5 cm dicken Teig mit einem Pizzaschneider oder einem Messer längs in 1,5 - 2 cm breite Streifen schneiden.
  5. Jeden Streifen einige Male in sich verdrehen und mit Olivenöl bestreichen. Mit Salz oder Parmesan bestreuen und für 10 Minuten bei 250°C (Umluft) backen.
  6. Danach kurz abkühlen lassen und warm genießen.

Hinweise

Variationsmöglichkeiten bei Streifenbreite und Geschmacksrichtungen sind im Text beschrieben.

© rabbIT systems UG (haftungsbeschränkt)
Kategorie: Brot & Brötchen
Schnelle Brotsticks als Fingerfood - Bild 5

Diese Küchenhelfer möchte ich bei der Zubereitung nicht mehr missen:

Lakeland Backblech, spülmaschinenfest, antihaft, 39 x 34 cm
Leifheit Pizzaschneider Sterling, Pizzaroller aus hochwertigem Edelstahl, Pizza cutter mit ovaler Griffform für angenehme Handhabung, mit Fingerschutz und praktischer Aufhängeöse, silber
Lieferumfang - Leifheit Pizzaschneider Sterling-Serie, mit Fingerschutz, Art. Nr. 24067
8,44 EUR

Preise ohne Gewähr. Letzte Aktualisierung am 15.01.2021 / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Brotsticks auf dunklem Backblech. Text: "Schnelle Brotsticks - Kühlschrankteig ohne Kneten."
38.2Kshares
  • 66
  • 1
  • Irischer Käsetoast - Verwendung für altes Brot - Bild 6
    Irischer Käsetoast - Verwendung für altes Brot

    Irischer Käsetoast aus nur vier essentiellen Zutaten, ist ein hervorragender Weg, trockenes Brot zu verwerten.…

  • Schnelle Brötchen über Nacht - Bild 7
    Schnelle Brötchen über Nacht

    Mit nur wenigen Zutaten backst Du schnelle Brötchen über Nacht. Ganz ohne Kneten und mit…

  • Brot backen mit nur 5 Minuten Aufwand - Bild 8
    Brot backen mit nur 5 Minuten Aufwand

    Mit diesem Teig kannst du selbst leckeres Brot backen - und zwar ohne Kneten und…

  • Fruchtriegel - ein Grundrezept und drei Variationen - Bild 9
    Fruchtriegel - ein Grundrezept und drei Variationen

    Fruchtriegel selber machen? Das geht ganz einfach und ich zeige Dir hier, wie Du mit…

  • Brot backen mit der Backschale - Bild 10
    Brot backen mit der Backschale

    Brot backen mit der Backschale geht so nebenbei und unkompliziert wie noch nie. Hier zeige…

29 Comments

« DIY Backmischung für schnelle Waffeln, Muffins, Pancakes & mehr
WC Tabs selber machen »

Kommentare

  1. Sarina meint

    22. Dezember 2018 um 9:24

    Hallöchen
    Habe das jetzt so verstanden, das die 2 EL Öl mit in den Teig müssen. Da im Rezept oben steht alle Zutaten miteinander verrühren und das Öl dort mit aufgelistet ist

    War das falsch?

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      22. Dezember 2018 um 11:41

      Hallo Sarina,
      Danke für die Rückmeldung – das habe ich wirklich nicht eindeutig ausgedrückt. Eigentlich sollte das Öl zum Bestreichen sein. Doch in diesem Fall ist beides möglich und kein Problem, wenn das Öl mit im Teig ist. Das sorgt für eine knusprige Kruste und tieferes Aroma. Falls der Teig sehr klebrig sein sollte, dann arbeite einfach zum Ausgleich mit reichlich Mehl.
      Ganz liebe Grüße und viel Vergnügen mit den Brotsticks,
      Heidi

      Antworten
  2. Tine meint

    5. November 2018 um 18:34

    Hallo,
    Ich würde gerne deine Brotsticks ausprobieren, weil sie sich wirklich total einfach und lecker anhören.
    Sind die Sticks eher knusprig wie Grissini oder eher wie Baguette.
    Ich möchte sie zu Antipasti dazu machen.
    Liebe Grüße
    Tine

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      5. November 2018 um 20:22

      Hallo Tine,
      Danke für die Nachfrage! Es kommt ein bisschen darauf an, wie dünn Du die Brotsticks schneidest oder drehst. Je dünner sie werden, umso ähnlicher werden sie Grissini, wobei das zwiebackartige fehlt. Je dicker die Sticks geschnitten sind, umso näher sind sie an Brot bzw. Baguette. So wie die Brotstangen auf dem Foto sind, würde ich sie genau in der Mitte einordnen 😉
      Ich hoffe das hilft Dir!
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
      • Tine meint

        6. November 2018 um 7:23

        Perfekt, vielen Dank für die schnelle Antwort 😊
        Liebe Grüße
        Tine

        Antworten
        • tine meint

          13. November 2018 um 13:56

          Jetzt hab ich die Sticks endlich ausprobiert…. Sie sind einfach super, vor allem super einfach zu machen.
          Ich wusste gar nicht, dass ich Hefeteig so lange im Kühlschrank aufbewahren kann.
          Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich die leckeren Teilchen zubereiten werde 👍
          LG Tine

          Antworten
          • Heidi Rabbach meint

            14. November 2018 um 9:24

            Oh, das freut mich riesig zu hören! Für mich war es auch eine Offenbarung, dass man das machen kann.
            Liebe Grüße und viel Spaß beim Genießen 🙂

  3. Ulrike Beckmann meint

    6. Juli 2018 um 20:01

    Hallo Heidi,
    ich bin beeindruckt über diese ausführliche Beschreibung. Nur finde ich nirgendwo eine Mengenangabe, sprich das Rezept…
    Ganz liebe Grüße Ulrike 😊

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      6. Juli 2018 um 20:11

      Liebe Ulrike,
      Danke für die Rückmeldung! Das Rezept findest Du in der Rezeptbox zum Ausdrucken unterhalb der Newsletteranmeldung. 🙂
      Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren!
      Heidi

      Antworten
  4. Koboldchen meint

    29. Juni 2018 um 18:12

    Hallo liebe Heidi, herzlichen Dank für dieses tolle Rezept 😍 hab den Teig Gesten mit 5 Gramm frischer Hefe angesetzt und mir Heute 4 Stangen mit einem Teil davon gebacken…hab meine selbstgemachte Bärlauchpaste mit eingearbeitet und kann nur sagen, megaaaaaa lecker 😋… ich wünsche dir ein schönes Wochenende 💙

    Antworten
  5. Billy meint

    30. März 2018 um 14:37

    Riesen Kompliment 🙂 Hab gerade die Brötchen probiert – Teig angesetzt – Joggen gegangen – dann die Brötchen geformt – in den Ofen – dann duschen gegangen – wieder in der Küche – Brötchen fertig und super lecker !!!!

    Jetzt mache ich eine große Menge Teig fertig und kann dann Deine Sticks und alles andere ausprobieren !!

    Große Begeisterung 🙂 🙂
    Alles Liebe wünscht Dir Billy

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      30. März 2018 um 17:06

      Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für einen Kommentar genommen hast, Billy! Freut mich sehr 🙂
      Viel Spaß noch beim weiteren Ausprobieren!
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
  6. Petra meint

    16. Februar 2018 um 20:46

    Oh ich hab die Sternchen vergessen 😉

    Antworten
  7. Petra meint

    16. Februar 2018 um 20:45

    Liebe Heidi,
    also ich bewerte nicht nur Dein Rezept, sondern auch Deinen sehr schön formulierten Text. Ich musste einfach weiterlesen, ob ich wollte oder nicht. So ein Mist das die Geschäfte jetzt schon zu sind. Sonst wäre ich sofort losgefahren und hätte mir dieses Brot ding gekauft ;-)) wo bekommt man das? Ich habe noch nie im Leben Brot gebacken, aber das probiere ich mit Sicherheit. Super finde ich auch, dass man kein Weizenmehl braucht. Die kleinen Brotsticks finde ich für den Alltag am besten. Werde natürlich auch die anderen Sachen probieren. Ich kann schon fast riechen, wie es dann bei mir duftet. Auch das mit den Kräutern finde ich super. Hoffentlich bekomme ich ganz schnell alle Zutaten. ;-))
    Vielen lieben Dank für diesen tollen Tipp. Alles Liebe für Dich.

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      18. Februar 2018 um 19:00

      Liebe Petra,
      Ganz vielen Dank für den netten Kommentar! Ich hoffe Du hattest inzwischen Gelegenheit, das Rezept auszuprobieren! Ich bin nicht sicher, was Du mit „Brot Dings“ meinst 😂. Vielleicht die Brotbackschale? Die gibt es inzwischen manchmal bei Tchibo oder auf jeden Fall bei Amazon (schau mal im Menü unter „Shop“, da findest Du den Link).
      Ganz liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
  8. Beate Dalies meint

    17. November 2017 um 21:00

    Vielen Dank fürs Rezept. So etwas suche ich immer.
    Werde ich demnächst testen.
    Viele Grüße Beate

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      18. November 2017 um 6:46

      Liebe Beate,
      Sehr gerne! Viel Spaß beim Ausprobieren – ich bin sicher, Du wirst sie mögen 🙂
      Ganz liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
  9. Anna Carnot meint

    17. Oktober 2017 um 22:30

    Hallo Heidi, wo finde ich die Mengenangaben für den Teig der Brotsticks, danke.

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      18. Oktober 2017 um 13:58

      Hallo Anna,
      Das steht alles in der Rezeptbox 🙂 Die Größe kannst Du variieren, je nachdem wie lang oder dünn Du sie möchtest.
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
  10. Lena B. meint

    10. August 2017 um 13:37

    Hallo,
    Das hört sich großartig an!
    Wie decke ich den Teig im Kühlschrank ab? Luftdicht?
    Liebe Grüße Lena

    Antworten
    • Heidi Rabbach meint

      11. August 2017 um 21:21

      Hallo Lena,
      Ich lege lose den Deckel drauf. Der Teig kann, muss aber nicht luftdicht abgeschlossen sein. Es geht im Wesentlichen darum, dass sich auf dem Teig keine vertrocknete Kruste bildet.
      Viel Spaß beim Nachmachen!
      Liebe Grüße,
      Heidi

      Antworten
      • Lena B. meint

        11. August 2017 um 23:54

        Hallo Heidi,
        Danke für deine schnelle Antwort.
        Der Teig steht fertig im Kühlschrank und wird morgen verarbeitet.
        Zwei Fragen hab ich noch.
        1. Kannst du mir sagen, wieviele Brotsticks ich aus dem Teig ca. bekomme?
        2. Ich muss die Sticks morgen zubereiten. Verzehrt werden sie erst Sonntag.
        Schmecken sie da überhaupt noch? Oder sollte ich sie vielleicht noch einmal kurz aufbacken?
        Liebe Grüße Lena

        Antworten
        • Heidi Rabbach meint

          17. August 2017 um 23:05

          Hallo liebe Lena, durch unseren Urlaub sehe ich Deine Fragen leider erst jetzt… Tut mir leid!
          Inzwischen hast Du sicherlich Deine Erfahrung gemacht – ich bevorzuge sie frisch oder nochmal kurz aufgebacken.
          Um Zeit zu sparen könnte man sie auch auf Backpapier vorbereiten und dieses dann statt in den Ofen in den Tiefkühlschrank schieben.
          Zum Backen dann entweder vorher für eine Stunde auf dem Blech auftauen lassen oder 5 Minuten mehr Backzeit einplanen.
          Die Menge ist schwer anzugeben, da sie von der Größe abhängig ist. Zwanzig sollten es mindestens werden – entweder kleine breite oder lange schmale Sticks 😊
          Ich hoffe sie sind gut geworden!
          Liebe Grüße!
          Heidi

          Antworten
  11. Bianca meint

    30. Dezember 2016 um 10:39

    Vielen Dank für das interessant klingende Rezept. Ich werde es für die Silvesterparty morgen mal testen 🙂

    Antworten
    • heidi meint

      30. Dezember 2016 um 11:33

      Sehr gerne! Viel Spaß und Erfolg damit!

      Antworten
  12. Ulrike meint

    29. August 2016 um 18:02

    Diese Brotsticks sind einfach fantastisch. Hatte nur die Hälfte des Teiges verarbeitet um für die Woche noch etwas zu haben. Aber am nächsten Tag musste ich leider den Rest backen. ( Suchtfaktor) Momentan habe ich die Vorstellung immer eine Portion dieses Teiges im Kühlschrank haben zu müssen.
    Egal ob dünn oder breit ob mit Meersalz, Emmentaler und sonstigen Leckereien man hat eigentlich immer etwas leckeres parat. Vielen Dank für dieses Rezept!👌

    Antworten
    • heidi meint

      12. September 2016 um 10:06

      Liebe Ulrike,
      Vielen Dank für den netten Kommentar! Das freut mich total, dass Du die Vielfalt für Dich entdeckt hast – und erinnert mich direkt daran, die auch mal wieder zu machen 🙂
      Liebe Grüße!

      Antworten
  13. Katja meint

    10. Februar 2015 um 14:58

    Hallo Heidi, dein Blog ist toll! Hab schon mehrfach reingelesen und für die nächsten Feierlichkeiten viele Ideen die ich gern ausprobieren möchte und die selbst mir gelingen werden 😉
    . Viele Grüße Katja aus Chemnitz

    Antworten
    • heidi meint

      16. Februar 2015 um 19:40

      Das freut mich sehr zu hören! Du darfst auch gern Deine Erfolgsberichte hier hinterlassen, wenn Du Dich durchprobiert hast 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autorenprofil

Heidi Rabbach

Hallo, ich bin Heidi! Stressmanagement Trainerin, ehemalige Krankenschwester und Mutter von drei Kindern. Auf dieser Seite möchte ich Dir helfen, den Alltag so zu vereinfachen, dass mehr Zeit bleibt, das Wichtige im Leben zu genießen.
Mehr über mich findest Du hier und auf Einfach mal ich.

Folge mir in Sozialen Medien

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright 2014-2020 rabbIT systems UG (haftungsbeschränkt) · powered by WordPress